Der iRobot Roomba 780* überzeugte in unserem Test besonders durch Leistung. iRobot – das steht für innovative Technik und klassisches Design. Ausgestattet um hohen Sauberkeitsstandards und technischen Anforderungen zu genügen, steht einer Zusammenarbeit zwischen Dir und dem Saugroboter nichts mehr im Weg.
Nie wieder musst Du die lästige Hausarbeit des Staubsaugens nach Feierabend erledigen und kannst den iRobot Roomba 780 Deine Böden reinigen lassen, während Du Dich anderen Dingen widmest. Verschwende keine Zeit mehr auf Staubsaugen oder Kehren, der Saugroboter beseitigt effizient das letzte Krümelchen von Deinem Boden – und das ganz ohne Dein Zutun.
Der iRobot Roomba 780 Staubsaug-Roboter überzeugte in unserem Test und übernimmt zuverlässig einen Teil Deiner Pflichten im Haus. Sieh Dir im Folgenden Testbericht an, was der kleine vollautomatische Saugroboter so alles drauf hat.
Lieferumfang und Verpackung beim iRobot Roomba 780
Wenn der Postbote klingelt, weisst Du gleich was er Dir bringt, denn der Saugroboter wird vom Hersteller im Originalkarton verschickt. Und in diesem Karton ist so einiges geboten. Eine Ladestation, 3 sogenannte Lighthouses, eine Fernsteuerung, Ersatzbürsten, Reinigungswerkzeug und natürlich Dein neuer selbstständiger Staubsauger selbst, bieten sich Deinem Blick nachdem Du den Karton geöffnet hast.
Aussehen und Design
In den matten und dezenten Farben Silber und Schwarz kommt der iRobot Roomba 780 klassisch daher. Das farbliche Understatement bekommt durch das futuristische blau beleuchtete Display den letzten Schliff.
Der große grün umrandete Clean – Button leuchtet auf, wenn der Saugroboter Deinen verschmutzten Böden den Kampf angesagt hat und sich im Reinigungsmodus befindet.
Die schlichte Eleganz der Farbgebung harmoniert perfekt mit dem technisch hochversierten und beleuchteten Touchdisplay.
Komfort und Handhabung des iRobot Roomba 780
Der Komfort beim Roomba 780 ist der, dass praktisch keine Handhabung nötig ist. Der Saugvorgang an sich läuft vollautomatisch ab.
Ist der Akku einmal vollständig aufgeladen, geht es den Staub- und Schmutzpartikeln auf Deinem Fußboden an den Kragen. Ein Knopfdruck genügt und der Saugroboter begibt sich auf Wanderschaft durch Dein Zuhause und sammelt geräuscharm und fast wie nebenbei den Schmutz am Boden auf.
Teppich, Fliesen, Laminat, Flokati? Nicht einmal hier musst Du Hand anlegen, denn der intelligente Saugroboter passt sich von allein den unterschiedlichen Bodenarten an.
Im Test überzeugte der iRobot mit einer überdurchschnittlichen Saugleistung. Dort wo bei einem gewöhnlichen Handstaubsauger noch Fussel oder feiner Staub liegen blieb, reinigte der fleißige Roomba 780 ohne erkennbare Schmutzückstände.
Im Durchschnitt kannst Du den Saugroboter 2-3 Stunden durch Deine Räume wirbeln lassen, dann wird es höchste Zeit für die Ladestation. Die Akkulaufzeit hängt von der Größe Deiner Räume ab. Große Räume und wenig Hindernisse bedeuten weniger Schleifen und Ausweichmanöver, daher hält der Akku hier länger als bei kleinen Räumen und vielen Hindernissen.
Ist der Akku des iRobot Roomba 780 leergefahren, musst Du Deinen kleinen Helfer nicht etwa unter Schränken oder irgendwo anders in der Wohnung suchen. Mit den letzten Resten der Energie aus dem Akku fährt der Saugroboter eigenständig und komfortabel zum Aufladen auf seine Station.
Besonderen Komfort bietet auch das Reinigungswerkzeug. Mit ihm kannst Du Deinen iRobot Roomba 780 ohne Mühe oder Umstände warten und von Schmutz befreien.
Ist der Boden sauber, und der Akku aufgeladen, findet der platzsparende und flache Saugroboter mit Sicherheit ein Plätzchen in Deinem Zuhause. Die Parkmöglichkeiten sind vielfältig, er passt auch problemlos unter die Couch oder den Sessel.
Ein kleines Wunderwerk an Technik
Im Testbericht dürfen natürlich auch die technischen Daten nicht fehlen. Das 6 kg Leichtgewicht wird mit einer Leistung von 30 Watt und einer Spannung von 14,8 Volt betrieben.
Mit einer Höhe von 14,4 Zentimentern kann der Saugroboter fast überall untergestellt werden. Durch die Infrarotsensoren erledigt der iRobot Roomba 780 seine Arbeit von allein, Du musst nichts programmieren oder eingeben, damit der Saugroboter den Raum erkennt und diesen im Reinigungsmodus vernünftig abfahren kann.
Auch Untergründe werden Dank der modernen Technologie die im iRobot Roomba 780 verbaut wurde selbstständig erkannt und dementsprechend gereinigt.
Ausgestattet mit der Dirt Detect Series 2-Technologie und dem AeroVac Series 2-Auffangbehälter reinigt der kleine Haushaltshelfer besonders effizient und gibt aufgrund des integrierten HEPA-Filters nur wenige Schmutzpartikel an die Luft ab.
Der iRobot Roomba 780 sorgt für saubere Böden und hält die Luft rein.
Die Besonderheiten des Saugroboters
Mit der adaptiven Navigation erkennt iRobot Roomba 780 jeden Raum und umfährt beim Reinigungsvorgang selbstständig Hindernisse. Mit den Lighthouse – Infrarotsensoren kannst Du zwei virtuelle Wände aufbauen, um den Saugroboter von bestimmten Stellen Deines Zuhauses, die nicht gesaugt werden sollen, fernzuhalten.
Die Funktion Cliff-Detect verhindert außerdem, dass Dein Saugroboter Stufen hinunterstürzt und Schaden nimmt. Auch andere Absturzgefahren erkennt der iRobot Roomboy 780 und meidet sie.
Die kratzfesten Sensoren sorgen nicht nur dafür, dass iRobot Roomba 780 den Raum mühelos erkennen kann, sondern auch für die Erkennung von besonders verschmutzen Stellen.
An solchen Stellen kommt die Persistent Pass Cleaning-Technologie zum Einsatz. Der Saugroboter bewegt sich wie ein Besen vor und zurück und reinigt stark verschmutzten Stellen gründlich.
Vorteile und Nachteile des iRobot Roomba 780
Der unschlagbare Vorteil besteht darin, dass iRobot Roomba 780 selbstständig arbeitet. Willst Du ein sauberes Zuhause wenn Du noch unterwegs bist, so kannst Du den Saugroboter vorab programmieren.
iRobot Roomba 780 startet den eingestellten Reinigungsmodus von allein. Filter und rotierende Bürsten sorgen für einen makellos sauberen Boden.
Lighthouse Sensoren und Fernbedienung stellten sich im Test als wahre Stromfresser heraus. Willst Du den Saugroboter selbst per Fernsteuerung navigieren, solltest Du auf jeden Fall genügend Batterien zur Hand haben.
Nachteilig entwickelte sich im Test das Aufsaugen von langen Haaren. Hier blockieren die Bürsten und der iRobot Roomba 780 muss gereinigt werden.
Auch die Geräuschentwicklung ist leider nicht gering genug, so dass Du im Nebenraum schlafen könntest, wenn der Saugroboter seine Hausarbeit verrichtet. Dafür kannst Du ihn laufen lassen, wenn Du nicht Zuhause bist.
Fazit
Der iRobot Roomba 780* ist ein kleiner und technisch sehr ausgereifter Haushaltshelfer. Die verbauten Raffinissen machen leichte Handhabung bei gleichzeitig gründlicher Reinigung möglich.
Zudem fügt sich das moderne Design nahtlos in jedes Zuhause ein.
Der iRobot Roomba 780 bietet ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und ist auf jeden Fall eine Anschaffung wert.
Hast du Anregungen oder kannst etwas zu dem Testbericht hinzufügen, dann haben wir ein offenes Ohr für Dich und dein Feedback.